top of page

die grüne Gruppe 2021/22

17 Forscher und Entdecker werden von Michaela, Maria und Andrea betreut

Unsere Gruppennews:

Kindergartenstart in der grünen Gruppe

 

Das Kindergartenjahr hat endlich wieder angefangen und in der grünen Gruppe tummeln sich so einige neue Gesichter – 8 Kinder an der Zahl! Kein Wunder also, dass da einiges los ist bei uns ;)
Da müssen die „älteren Kindergartenhasen“ schon das ein oder andere Mal etwas erklären oder zeigen, damit etwas klappt. Es gibt also allerhand zu tun und das kann man auch schon von weitem sehen: Puzzles werden gebaut, Kunstwerke gemalt, im Bewegungsraum geturnt, gesungen und gespielt. Besonders beliebt sind aktuell die Bauecke und unsere Puppenwohnung. Außerdem ist das Beobachten der Fische eine beliebte Tätigkeit, sowie das Bilderbuchbetrachten und auch schon erste Teppiche sind in Produktion!

Sogar eine Postkarte von unserer Waschbär-Handpuppe „Krümel“ haben wir schon bekommen, dass er noch ein wenig länger im Wald bleibt und die Zeit mit seiner Familie, seinen Freunden und einem ordentlichen Batzen Honig verbringt.

Wir starten also gut gelaunt und topmotiviert ins neue Jahr und sind schon gespannt, was uns alles erwartet.

Ein Drache zieht bei uns ein

Ein ganz besonderer Morgenkreis erwartete die Kinder vor kurzem, als aus
einem riesigen Ei mit etwas Behutsamkeit, Wärme und einem Hauch
Zauberei plötzlich ein richtiger, blauer Drache schlüpfte! Im Gegensatz zu
den Kindern, die übrigens überhaupt nicht schüchtern oder ängstlich
waren, hatte sich der Drache ordentlich erschreckt, als er da so viele Kinder
sitzen sah. Das währte aber nicht lange und der neugierige Drache stellte
sich als „Momo“ vor und schleckte gleich einmal dem ein oder anderen Kind
übers Gesicht. Igitt – Drachenspucke – Da gab es ganz schön was zu lachen.

Die Kinder schlossen Momo gleich ins Herz und so wurde die Handpuppe schnell Mittelpunkt unseres tagtäglichen Morgenkreises. So eine Handpuppe ist aber auch super lustig!

Vorranging, weil sie den Kindern auf einer spielerischen, kindlichen Ebene begegnet. Sie kann vor Begeisterung übersprudeln, ängstlich, nachdenklich, wütend oder traurig sein. Sie kann ein Freund sein, aber auch einmal streiten. Mit ihr kann man Begrüßungslieder lernen, tanzen oder einfach mal Quatsch machen.

Handpuppen dienen als Identifikationsmittel für die Kinder. Auch sie macht z.B. einmal Fehler oder kann etwas nicht auf Anhieb.

Übers Jahr lernt sie mit den Kindern mit oder vermittelt spielerisch neue Inhalte. So wird uns Drache „Momo“ beispielsweise beim Erlernen der Gruppenregeln helfen, das richtige „Hand“-Vorhalten beim Niesen oder wie das Händewaschen und Zähneputzen richtig funktioniert. Dabei werden die Kinder aktiv ins Puppengeschehen miteinbezogen, sodass das Lernen von z.B. Regeln nicht tadelnd oder erzwungen geschieht, sondern auf eine liebevolle, lustvolle und natürliche Art und Weise durch das Spiel.

Da sind wir schon ganz neugierig, was wir alles gemeinsam mit Drache Momo erleben!

20210923_151050.jpg
Im Morgenkreis (30).jpg
Im Morgenkreis (13).jpg
Drache Momo feiert Geburtstag

 

Damit die Kinder für kommende Geburtstagsfeiern schon ein wenig vorbereitet sind und sich erst einmal ansehen können, was da alles genau bei so einer Feier passiert, durfte unsere Gruppenmarionette „Momo“ neulich seinen ersten Geburtstag feiern.


Sonnenklar, dass das ein ganz besonderer Tag war!


Nach der Begrüßung durfte sich Momo mithilfe der Kinder erst einmal einen Zauberduft aussuchen, mit dessen Hilfe die Geburtstagskinder dieses Jahr auf dem Feuerthron platznehmen dürfen, ohne sich zu verbrennen. Ganz schön gefährlich ;) Denn gleich im Anschluss darf das Geburtstagskind eine „Feuerdusche“ nehmen, bei der die Hilfe der anderen Kinder gefragt ist und wir dem Geburtstagskind ganz viel Mut, Kraft oder Glück schicken!
Danach dekorieren wir die Mitte der Jahreszeit entsprechend und kleben auf den Geburtstagskalender-Drachen einen zusätzlichen Stein. In die Mitte kommt auch noch die richtige Anzahl an echten Dracheneiern, die das Geburtstagskind auswählen darf, sowie leuchtende Feuergläser in der richtigen Anzahl.
Im Anschluss darf das Geburtstagskind Instrumente austeilen und wir singen zusammen unser beliebtes „Geburtstagskonzert“.
Mithilfe von Wunschsteinen darf nun jedes Kind dem Geburtstagskind etwas wünschen. Die Wünsche der Kinder werden von uns notiert und später zusammen mit einem Portfolioblatt in die Mappe einsortiert. Hier könnt ihr die Wünsche für Momo ansehen.

Abschließend feuern wir noch eine richtige „Flammenrakete“ ab und machen uns auf die Suche nach dem „Drachenschatz“, den das Geburtstagskind natürlich mit nach Hause nehmen darf.


Ganz zum Schluss sind wir natürlich bärenhungrig und machen uns auf zur Jause.

Sehen, Hören, Spüren - Wahrnehmen

Auf vielfältigste Weise geht es zurzeit in der grünen Gruppe ganz bewusst ums Sehen, Hören, Tasten, Spüren und Fühlen – kurz: ums Wahrnehmen.
Kinder erleben die Welt mit allen Sinnen, mit Bewegung und mit dem Selbst-Aktivsein. Die Wahrnehmung ist dabei die Grundlage eines jeden Lernens und damit unerlässlich für die kindliche Entwicklung!
Gerade für die jüngeren Kinder steht deshalb das Sich-selbst-und Andere-Spüren, das bewusste Wahrnehmen, im Vordergrund.

Es gibt also viel zu tun bei uns in der grünen Gruppe! Ob nun mit den Händen kunterbunt gemalt und gekleistert wird, Herbstmaterialien zum genauen Betrachten und Betasten in Schachteln gefüllt werden, mit Plastilin geknetet oder Düfte beim gemeinsamen Kochen gerochen werden – wahrgenommen wird überall.


Auch im Morgenkreis haben wir uns schon intensiv mit dem Thema beschäftigt.
So konnten die Kinder an einem Tag erfahren, wie es ist, durch
bunte Tücher den Raum in neuen Farben zu sehen, wie sehr feine Tücher kitzeln können oder dass man auch kleinste Gewichte am Körper spüren kann.
An einem anderen Tag betasteten wir
kleine Sandsäckchen ganz genau, fühlten das schwere Gewicht auf verschiedenen Körperteilen oder hörten das Rascheln der Körner darin.
Ein besonderes Highlight war für die Kinder ein neues Instrument,
die Zungentrommel, die wir nicht nur aus verschiedensten Richtungen hören konnten, sondern ihre Töne auch am Bauch und am ganzen Körper spüren konnten.
Die Kinder sind dabei im Morgenkreis absolut aufmerksam und genießen die angebotenen Sinneserfahrungen in vollen Zügen! Nebenher widmen wir uns dabei auch noch den verschiedenen Farben und lernen neue Wörter mithilfe des Silbenklatschens. Da ist also so einiges los in der grünen Gruppe!

Alles voller Drachen und Ritter

 

Weil vor allem unsere Burschen seit kurz nach Kindergartenstart immer wieder Ritterburgen
in der Bauecke konstruieren und tatkräftig „Ritter“ spielen, suchten wir für die Kinder ein dazu
passendes Sachbuch heraus. Damit war aber noch nicht genug, denn schon bald waren
auch die ersten Mädchen von dem Thema angesteckt – immerhin gab es damals auf den
Burgen auch Prinzessinnen, Burgfräuleins und Könige.
Als an einem Tag dann wieder einmal riesenhohe Rittertürme in der Bauecke entstanden,
holten wir zusammen mit den Kindern eine große Holzritterburg aus dem Keller, die seither
mit seinen Kleine-Welt-Figuren zum Bespielen einlädt und von allen Kindern gern genutzt wird! Besonders spannend zu sehen ist, wie tief manche Kinder dort in ihrem Spiel versinken können und richtig viel Ausdauer, Kreativität und sprachliche Begleitung zeigen. Bei dieser Form des Rollenspiels können die Kinder außerdem miteinander in Dialog treten und Geduld und Sorgfalt im Umgang mit dem kleinen Spielmaterial (Fingerfertigkeit) üben.
Nun gab es in unserer Gruppe immer mehr Ritterfans, sodass wir bald nicht nur Drachen sondern auch bewegliche Ritter in ihren Rüstungen am Malplatz gestalteten. Daneben lernten wir noch ein neues Fingerspiel zum Thema und üben obendrein ein neues Singspiel für den Morgenkreis, bei dem nicht nur das richtige Timing, sondern auch Selbstbewusstsein und Eigeninitiative gefragt sind.
Im Morgenkreis betrachteten wir außerdem Bildkarten rundum das Thema „Ritter und Burgen“. Dabei erfuhren wir allerhand von damals und begegneten auch gleich Dutzenden neuen Begriffen.
Auch die ersten Ritter-Turnstunden sind schon vorbereitet und neue Bilderbücher bestellt.

Da kann es also richtig losgehen bei uns in der grünen Gruppe :)

Malvorlage_ritter_in_ruestung.jpg
Einmal Frühstück bitte ...

 

Am Dienstag, 02.11., bekamen wir passend zum letzten Feiertag von Magdalena einen Allerheiligenstriezel, den sie zusammen mit ihrer Mama zu Hause gebacken hat. Und weil der so richtig lecker roch und die Kinder schon ganz neugierig waren, entschieden wir uns kurzerhand, an diesem Tag anstatt zu jausnen, gemeinsam zu frühstücken. So versammelten wir uns gleich am Morgen im Kreis und stimmten bei einer Kinderkonferenz über Tee und Kakao ab. Nach unserem Ritterlied konnte es dann auch schon losgehen.
Wir ließen uns den Striezel und die extra mitgebrachte Butter und Marmelade so richtig schmecken und möchten uns damit noch einmal sehr herzlich bei Familie Lohninger bedanken. Danke, dass ihr immer wieder an uns denkt und uns schon so oft etwas Leckeres vorbeigebracht habt!

20211102_092414.jpg
20211102_092431.jpg
20211102_092406.jpg
Wir bauen eine Burg

 

Begeistert vom Ritter- und Burgenthema haben wir schon so allerhand auf die Beine gestellt. Da traf es sich gerade recht, dass Maria uns eine riesengroße Schachtel vorbeigebracht hat. Sonnenklar, dass daraus eine Burg werden musste!
Gesagt – getan: Schon konnte der große Karton von allen Seiten bemalt werden. Und schwuppdiwupp wurde daraus ein richtiger Burgturm!
Gemeinsam schnitten wir Zinnen und Fenster aus und die Kinder erfanden noch so allerhand Abwehrmechanismen dazu – immerhin soll die Burg ja auch nicht eingenommen werden. Als dann die ersten Rollenspiele begannen, fiel den Kindern sofort auf, dass noch eine Fahne fehlte. Also dachte sich ein Kind ein Wappen aus und malte einen gefährlichen Drachen auf ein Stück Papier. Im Nu wurde daraus eine tolle Fahne. Mittlerweile gibt es in unserer Burg sogar schon einen Kamin für kalte Nächte!
Sonnenklar, dass so eine Burg gern bespielt wird! Sogar ein Ritterturnier, bei dem natürlich auch unsere reitenden Prinzessinnen teilnehmen durften, haben wir bereits veranstaltet.

Die Kinder können sich hierbei in ganz unterschiedlichen Rollen erleben: König, Dieb, Prinzessin, Drache, Pferd, Ritter, … und damit verschiedene Verhaltensweisen erproben. Weitere wichtige Bestandteile des Rollenspieles sind unter anderem die Sprache oder auch das Kooperations- und Konfliktverhalten im Umgang mit anderen Kindern.

Fotos und Videos von unserem Alltag, z.B. wie die Kinder im Morgenkreis das Rittersingspiel singen, findet ihr wie immer auf unserer Dropbox!

20211109_104623.jpg
Unser Ritterkino

 

Am Dienstag, 09.11. war es endlich so weit und die Kinder durften nach der Jause ein richtiges Ritter-Kino besuchen. Da waren alle Ohren gespitzt, denn immerhin konnten wir in dem kurzen Dokumentarfilm so allerhand über Burgen, das Mittelalter und natürlich über Ritter erfahren. Wissen konnte so vertieft werden und Neues das Spiel der Kinder deutlich bereichern, so erfuhren wir z.B., dass Ritter gerne gefeiert haben und Spiele bei Ritterturnieren veranstalteten. Ganz schön spannend!
Um den Film wie in einem richtigen Kino anzusehen, bastelte jedes Kind eine Kinokarte, die beim Eingang „kontrolliert“ wurde. Das war vielleicht ein besonderes Ereignis!

Tag des Apfels

 

In dieser Woche feierten wir den „Tag des Apfels“ mit den Kindern. Mit einem Lied bedankten wir uns beim lieben Gott für die vielen schönen Dinge auf der Welt: die Sterne, das Licht der Jesuskerze, den Regenbogen, … Auch für die Äpfel bedankten wir uns beim lieben Gott und möchten ein großes Danke an die Bäuerinnen in Oberwang aussprechen, die trotz der aktuellen Coronasituation auch heuer an uns gedacht und uns einen riesigen Korb voller Äpfel vorbeigebracht haben.
Wie Martin teilten wir die Äpfel untereinander aus und einige Kinder verspeisten sie auch gleich herzhaft zur Jause. Da konnte man schon von weitem erkennen, wie sehr es ihnen schmeckt!
Danke!

20211117_103442.jpg
Unser Martinsfest 2021

 

Bereits einige Zeit haben wir uns mit den Kindern auf das Martinsfest vorbereitet: Bilderbücher angesehen, eine Geschichte mit Figuren angehört, Lieder gelernt und auch das Gehen mit der Laterne will geübt sein. Für viele Kinder war auch der Begriff „teilen“ gar nicht so einfach zu verstehen – immerhin sieht das bei Martin aus der Legende so einfach aus, ist im richtigen Leben aber oft ganz schön schwierig!

Am 19.11. war es dann auf alle Fälle so weit und unser Martinsfest fand endlich statt. Schon beim Kommen der Kinder herrschte an diesem Tag eine ganz besondere Stimmung. Der Gruppenraum war ganz dunkel und nur die gebastelten Tischlichter und Laternen spendeten Licht. Im Hintergrund erklang ruhige Musik, die den ganzen Raum in eine besinnliche Atmosphäre hüllte – das war auch bei den Kindern zu sehen, die am Morgen ganz gespannt und fasziniert hereinkamen.
Und dann dauerte es gar nicht lange, bis wir uns mit den Laternen in der Garderobe versammelten und gemeinsam singend zur Kirche hinaufzogen. Da konnte man übrigens gleich erkennen, wie bemüht die Kinder waren und wie gut sie das Hand-in-Hand-Gehen mit der Laterne geübt hatten!

In der Kirche angekommen sangen wir zuallererst ein Lied zur Begrüßung und hörten dann noch einmal die Martinsgeschichte. Dabei konnten die Kinder tatkräftig mithelfen und bekamen auch so allerhand zu sehen. Natürlich durfte im Anschluss unser Martinslied nicht fehlen.
Danach stellte jedes Kind ein kleines Licht auf das Bodenbild der Geschichte, damit es neben der Jesuskerze noch richtig hell werden konnte: Ein einziges Kerzenlicht leuchtet nur sehr einsam und klein, aber viele kleine Lichter strahlen richtig hell!
Unsere Freude drückten wir im Anschluss in Bewegung aus und ließen unsere Laternen beim Tanzen leuchten.
Dann wanderten wir singend auch schon wieder zurück zum Kindergarten, wo wir an einem großen Festtisch und stimmungsvoller Musik alle gemeinsam unsere Jause verspeisten.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei der Familie Dorfinger bedanken, die uns einen selbstgemachten Birnensaft spendiert haben und bei Familie Knoblechner, die uns superleckere Kekse als Nachspeise gebacken haben.

Unser Bilderbuch des Monats (November): "Nicht den Drachen wecken"

 

Weil die Kinder der grünen Gruppe in diesem Jahr solche Büchertiger sind, haben wir
uns dazu entschlossen, jeden Monat ein pädagogisch wertvolles Bilderbuch aufzu-
arbeiten. Solche Bücher können entweder zu den aktuellen (Entwicklungs-) Themen
der Kinder passen, zur Jahreszeit oder momentanen Festen – in jedem Fall sind sie
spannend, lustig oder vermitteln positive Werte.
Gleichzeitig können die vorgestellten Bilderbücher auch Anregung und Ideen für
euch zu Hause bieten. Manche finden sich sogar bereits in unserer Elternbibliothek.
Denn (Vor-) Lesen ist nicht nur Zeit für Beziehung, sondern fördert auch das Sprach-
vermögen, den Wortschatz, die Konzentration und vieles vieles mehr!

Im November wurde das Bilderbuch des Monats auch gleich zum Lieblingsvorlesebuch
einiger Kinder. „Nicht den Drachen wecken“ von Bianca Schulze und Samara Hardy ist ein Bilderbuch, bei dem die Kinder aktiv mit dabei sein können. Es erzählt von einem gefährlichen Drachen, der bloß nicht geweckt werden darf. Gar nicht so einfach, wenn der Koch alle Töpfe fallen lässt oder die Ritter einen superlauten Geburtstag feiern. Die Kinder müssen also die Seiten seeeehr vorsichtig umblättern, behutsam den Drachen streicheln oder die Ritter zur Ruhe bitten.

Das Bilderbuch kann mit seinen Mitmachelementen Mut, Eigeninitiative und Kreativität fördern. Zudem kommen sowohl Elemente vor, bei denen das Kind sehr achtsam und langsam tätig sein muss, ebenso wie auch einmal fest auf die Trommel schlagen muss. In jedem Fall unterstützen Mitmachbücher den Spaß am Lesen. Kein Wunder also, dass das ein oder andere Kind das Bilderbuch schon ganz alleine erzählen und dazu agieren kann. Nicht Wort für Wort, aber dafür mit viel Verständnis und Begeisterung.

51v7kgOiM5L.jpg
Im Morgenkreis (14).jpg
IMG_20210417_234413-705x1024.jpg
Buchtipps_Oetinger_Drache-1024x683.jpg
Unser Bilderbuch des Monats (Dezember): "Der kleine Stern"

 

„Der kleine Stern“ von Masahiro Kasuya bekommt in diesem Monat eine
ganz besondere Rolle. Immerhin ist das Bilderbuch nicht nur unser Buch
des Monats, sondern auch Teil unserer täglichen Adventfeier und darf von
dem jeweiligen Adventkind für einen Tag mit nach Hause genommen werden.

Die Geschichte handelt von einem kleinen Stern, der so wie die anderen
großen Sterne, gerne den Weg zum Christkind zeigen möchte. Er ist allerdings
so klein, dass er von jedem Tier übersehen wird. Zusammen mit einer kleinen
Blume beginnt er doch noch ganz zauberhaft zu duften und hell zu erstrahlen.
Und so wird aus dem Stern und der Blume der Weihnachtsstern und die
Christrose.

Der Bilderbuchklassiker in angenehmen Farben und Bildern vermittelt den Kindern, dass auch die Kleinsten unter uns etwas Tolles schaffen können und einzigartig sind. Auch wer zunächst unscheinbar wirkt, kann mindestens genauso hell leuchten, wie alle anderen, wenn man nur sein Potential hervorkitzelt.
Im Kindergarten lernten wir vor kurzem sogar ein Lied passend zum Bilderbuch, bei dem die Kinder in die Rolle des kleinen Sterns, sowie auch der großen Sterne schlüpfen können.

Der-kleine-Stern.jpg
Im Adventkreis (8).jpg
20211201_101200.jpg
20211201_103341.jpg
20211201_101228.jpg
Wir feiern Advent

 

Besonders im Advent wollen wir im Morgenkreis Gemeinschaft, Stille und die
Vorfreude auf Weihnachten spüren. Aus diesem Grund findet jeden Tag eine
kleine Adventfeier im Morgenkreis statt, in der jedes Kind sich einmal als Adventkind erleben darf.


Dazu sucht das Adventkind vom Vortag einen Schneeball aus unserer Schatzkiste aus. Zusammen mit Maria haben die Kinder nämlich schon im November fleißig kleine Schneebälle gefilzt mit einer bunten Farbüberraschung innendrin. Einmal nicht hingesehen und schon hat das Christkind die Schneebälle in eine Schatzkiste gepackt und sie mit einem Namen gefüllt, der uns verrät, wer das Adventkind des Tages ist. Das Hervorholen des kleinen Zettels aus dem Schneeball ist immer so spannend, dass es bei uns im Morgenkreis immer ganz mucksmäuschenstill wird!
Gemeinsam entzünden wir dann die Kerzen des Adventkranzes und singen unser Adventlied „Zünd´ die erste Kerzen an“. Danach ist Zeit für Geschichten, Bilderbücher, Lieder, Gedichte oder Kreisspiele passend zur Weihnachtszeit.
Im Anschluss ist wieder das Adventkind an der Reihe und darf die Adventtasche zusammenpacken. Ein Tee wird ausgesucht und eingepackt, das Buch vom kleinen Stern, ein Teelicht und eine Weihnachts-CD. Dann schauen wir in die große Schatzkiste, wo das Christkind für jedes Adventkind einen Brief (Portfoliozettel) vorbereitet hat sowie einen Adventduft zum Aussuchen.
Zuletzt kommt auch noch ein großer, mit einer Überraschung gefüllter Stern von unserem Adventkalender in die Tasche. Ist dann alles gut eingepackt, darf das Adventkind die Kerzen des Adventkranzes auspusten und zuerst zum Jausnen Händewaschen gehen.

Die schönste Zeit im Jahr

 

In der grünen Gruppe dreht sich momentan alles um die Themen „Advent“ und „Weihnachten“. Das ist auch unschwer zu erkennen, denn die Kinder freuen sich schon immens auf das Weihnachtsfest und widmen sich in ihrem Spiel und Tun begeistert dem Thema.
Angefangen von unserer täglichen Adventfeier bis hin zu unseren Weihnachtsturnstunden – da ist so einiges los! Bilder von Weihnachten, vom Nikolaus und vom Christkind entstehen, Sterne und Geschenke werden gebastelt, Bücher gelesen, Kekse gebacken, Musik gehört und sogar Bügelperlenbilder passend zur Weihnachtszeit werden gebaut. Besonders beliebt ist bei den Kindern der Nikolaus, von dem einige Kinder nun schon wochenlang erzählen und sich im Rollenspiel nun sogar dazu passend verkleiden können. Da werden also nun lauter kleine Dinge als Geschenke verpackt und heimlich vor die Puppenwohnungstür gelegt oder an die Kinder und Erwachsenen ausgeteilt. Ein wenig später wollten sich die Kinder dann auch als Christkind verkleiden – gesagt, getan, schon wurde ein passendes Kostüm angefertigt, zu dem wir auch gleich ein neues Spiel für den Morgenkreis erfanden. Nun sausen am Vormittag stets der Nikolaus mit seinem Stab und das Christkind mit seinen Glöckchen durch die Gruppe und beschenken Groß und Klein :)

Wir feiern Weihnachten!

 

Nachdem wir uns im ganzen Advent gut auf Weihnachten vorbereitet haben, gaben wir am 22.12. endlich den letzten Adventstern von unserem Lichterhimmel herunter. Da wussten die Kinder sofort – bis Weihnachten ist es jetzt wirklich nicht mehr lange!
Immerhin zündeten wir bei unserer täglichen Adventfeier mittlerweile schon vier Kerzen an und zählten bereits die Tage!
Einmal schlafen und dann war auch schon unsere gemeinsame Weihnachtsfeier! Den Artikel dazu könnt ihr auf unserer Homepage unter der Rubrik Aktuelles finden.

Nach der Weihnachtsfeier ließen wir uns die Jause an einem langen Festtisch schmecken. Als Besonderheit gab es Kinderpunsch, Kekse und sogar ein Plundergebäck in Tannenbaumform.
Wie die Kinder ihre mitgebrachten Kekse miteinander teilten, war wirklich einmalig. Da konnte man sehen, wie auch schon die Kleinsten ganz „groß“zügig sein können und wie stolz sie auf ihre Weihnachtsbäckereien waren. Toll war auch zu beobachten, wie hilfsbereit so mancher alte Kindergartenhase an diesem Tag war. Da wurde den Jüngeren das Mundwaschen erklärt, geholfen den verlorenen Patschen wieder anzuziehen oder beim Schließen der Jausenbox geholfen.

Im Anschluss packten wir die Geschenke vom Christkind aus und da kam so allerhand zum Vorschein: Ein neuer Traktor mit zwei Anhängern für die Bauecke, neue Bücher für unsere Bücher-Tiger und ein Kuscheltierkorb für alle kuscheligen Begleiter der Kinder, die ansonsten so oft quer in der ganzen Gruppe verstreut liegen.

Die Fotos der Weihnachtsfeier sowie aus dem Advent könnt ihr ab jetzt wie immer auf unserer Dropbox ansehen.

Wir möchten uns abschließend bei allen Eltern für die mitgebrachten Leckereien bedanken, und ganz ganz herzlich für alle Geschenke, die wir im Laufe der Woche bekommen haben! Wir wünschen euch ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neues Jahr!

Wir feiern Weihnachten (33).jpg
Wir feiern Weihnachten (32).jpg
Wir feiern Weihnachten (24).jpg
Wir feiern Weihnachten (28).jpg
Unser Bilderbuch des Monats (Jänner): "Albert und der Baum"

 

Albert und der Baum“ von Jenni Desmond erzählt von einem Bären namens
Albert, der sich nach seinem langen Winterschlaf darauf freut, seinen Lieblings-
baum wiederzusehen. Denn der ist nicht zu hart und nicht zu weich, auch nicht zu
rutschig oder zu kratzig – sein perfekter Baum eben. Doch als Albert seinen Baum
besucht, ist dieser schrecklich unglücklich und hört nicht mehr auf zu weinen.
Auch dann nicht, als Hase, Rentier und Eichhörnchen versuchen ihm zu helfen.
Was dann passiert, ist eine schöne Geschichte über Missverständnisse, Mitgefühl
und Freundschaft.

Das Bilderbuch kann mit seinen angenehmen, liebenswerten Illustrationen überzeugen,
sowie mit den liebevoll ausgearbeiteten Charakteren. Der Text ist mit Witz und viel Charme
geschrieben. Auch inhaltlich kann das Bilderbuch glänzen: Die Geschichte ist spannend und vermittelt positive Werte und Tugenden auf eine beschwingte, leichte Art. Es werden unter anderem Themen aufgegriffen wie „Hilfsbereitschaft“, „Teilen“, „Achtsamkeit“ oder „sich auf Neues einzulassen“. Daneben werden auch die Sinne und Gegebenheiten der Natur angedeutet, wie z.B., riechen, schmecken, fühlen, dass Bären Winterschlaf halten, sich der Schnee im Frühling in Wasser verwandelt, welche Tiere im Wald leben, …

Im Morgenkreis legten wir dazu gemeinsam ein passendes Bodenbild, das zufällig perfekt zu den Witterungsverhältnissen draußen passte. Wir hörten uns außerdem auf einer CD an, wie es im Wald so klingt und genossen einen winterlichen Waldduft. In unserer Geschichtenschachtel hatten sich außerdem alle Tiere aus der Geschichte versteckt, die während des Vorlesens nach und nach das Bodenbild ergänzten.
Am Ende durften die Kinder ihre Freunde nennen und da stellte sich schnell heraus, dass sie natürlich auch ihre Familie zu Hause sehr lieb haben. Obendrein erfuhren wir noch, wie schön es ist, viele Freunde und jemanden zum Spielen, Erzählen, Helfen und Trösten zu haben.

Mittlerweile haben wir passend zum Buch im Morgenkreis Merk- und Silbenspiele gemacht und basteln zurzeit sogar viele Pappteller-Alberts.

Alles in allem ist unser Bilderbuch des Monats eine klare
Empfehlung auch für zu Hause :)

024abe756c10f63e0666b1b23b388b6da5c79e4c-00-00.jpeg
20220111_103848.jpg
20220111_102449.jpg
Magellan-Verlag-5.jpg
Neues aus dem Jänner

 

Aktuell ist so einiges los in der grünen Gruppe.
Zum Beispiel haben die Kinder zusammen mit Maria einen richtigen
Kaufladen zum Bespielen im Materialraum aufgebaut. Da gibt es allerhand zu tun und zu entdecken: Verkaufen, Einkaufen, Bezahlen, Lebensmittel sortieren und benennen und vieles, vieles mehr! Einen ausführlicheren Bericht könnt ihr schon bald auf unserer Homepage lesen ;)

Besonders spannend zurzeit ist außerdem das frisch geputzte und neu befüllte Aquarium in unserer Garderobe. Vierzehn kunterbunte Fische leben nun wieder im Wasser und werden tagtäglich bestaunt. Es ist echt unglaublich, wie lange und versunken die Kinder die Fische beobachten können. Lieblingsfarben und –fische werden ausgesucht, der schüchterne Putzerfisch gesucht, die Scheiben mit einem Magneten geputzt und natürlich müssen die kleinen Aquariumsbewohner auch täglich gefüttert werden. Auch diese Aufgabe übernehmen die Kinder nur allzu gern. Im Umgang mit den Fischen können die Kinder unter anderem ein Stück Natur erleben und Achtsamkeit erlernen – immerhin darf man z.B. keinesfalls auf die Scheiben klopfen, da die Fische sich sonst fürchten.
Für unsere neugierigen Beobachter haben wir auf dem Nebentisch auch schon Sach- und Bilderbücher im Angebot, die gerne betrachtet und miteinander diskutiert werden. Auch Muscheln zum Legen und Lupen laden zum Forschen und Beobachten ein. Vor allem unsere jüngeren Kinder lassen sich von den bunten Fischen faszinieren und können dort so richtig zur Ruhe kommen.

In der Garderobe finden sich die Kinder aber nicht nur beim Aquarium wieder, sondern auch in unserem neuen Holzhaus! Eingerichtet mit Polstern und einer Decke ist es da so richtig gemütlich! Sogar ein neues Dach haben die Kinder bemalt und gebastelt! Kein Wunder also, dass unser kleines Haus so gerne bespielt und zum Bilderbücherbetrachten genutzt wird. Und weil da natürlich keine Erwachsenen hineinpassen, lesen sich so manche Kinder die Bilderbücher einfach gegenseitig vor. Echt erstaunlich, wie gut die Kinder die Inhalte und stellenweise sogar ganze Textpassagen schon können! Auch Mut gehört zum „Vorlesen“ dazu – da sind wir also richtig begeistert von unseren Büchertigern :)

Auch sonst ist noch so allerhand los. Nachdem die Kinder im Bewegungsraum „Zeitungsturnen“ waren und mit ihren Füßen auf Schatzsuche gegangen sind, waren sie so bemüht und begeistert, dass wir den Impuls im Morgenkreis wiederholt haben und schließlich (statt unserer Holzritterburg) auf unserem grauen Teppich anbieten. Dabei dürfen die Füße und Zehen der Kinder Edelsteine sammeln. Also Patschen und Socken aus und schon kann es losgehen!
Im Vordergrund stehen hierbei das Zusammenarbeiten der linken und rechten Gehirnhälfte, die Vorbeugung von Fußfehlstellungen, die Förderung der Koordination, Wahrnehmung, Ausdauer und des Körperbewusstseins, der Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit der Füße.
Besonders spannend zu beobachten ist, wie unterschiedlich die Kinder an die Aufgabe herangehen und wie ehrgeizig so manches Kind sein kann!

Aufgrund unseres Bilderbuchs des Monats, haben wir im Jänner bereits vermehrt darüber im Morgenkreis gesprochen, wie wertvoll Freunde sind oder welche Personen den Kindern wichtig sind. In Zuge dessen haben wir im Morgenkreis noch einmal die Familienfotos betrachtet, die die Kinder im Dezember mitgebracht haben. Dabei hat jedes Kind seine Familie vorgestellt und war dabei sagenhaft stolz! Aus diesem Grund haben die Kinder mehr als bereitwillig Rahmen für ihre besonderen Fotos verziert. Abschließend wurden die Bilder in unserer Puppenwohnung aufgehängt, wo sie gerne betrachtet und hergezeigt werden.