....da ist was los...!
Fundkiste:
Bitte werft hin und wieder einen Blick in unsere Fundkiste. Dort finden sich oftmals einige Schätze, die auf ihren Besitzer warten.
Unsere Kinderbibliothek
In unserer Bibliothek finden sich
einige Schätze und aktuelle Neuerscheinungen.
Gerne dürft ihr euch bis zu 2 Bücher aus unserer Kindergartenbibliothek ausleihen. Bitte tragt dazu den Namen eures Kindes, sowie die jeweilige Buchnummer in die Liste ein.
Die Buskinder dürfen sich gerne mit uns ein Buch aussuchen.
Bitte innerhalb einer Woche wieder zurückbringen und achtsam mit unseren Büchern umgehen. Danke :)
Gemeinsam Danken
September 2024
Das Erntedankfest, als erstes Gemeinschaftsfest des Kindergartenjahres bietet uns im Kindergarten Gelegenheit für erste Begegnungen mit dem Thema „Wer/was ist Gott?“ und die Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt. Während neue Kinder sich noch im Kindergartenalltag orientieren dürfen, ist es für „alte Hasen“ bereits bekannt, dass der Wagen für die Erntedankfeier des Gottesdienstes in der Kirche befüllt wird.
Danke an alle Eltern, für eure Hilfe und die
mitgebrachten Schätze aus euren Gärten!
Durch eine gemeinsame Erzählgestaltung (nach Franz KETT) an der alle Gruppen teilnehmen, erarbeiten wir mit den Kindern heuer die Thematik „Gemeinsam sind wir stark!“ in Gleichung mit dem Samenkorn. Es würde alleine am Feld, den Witterungseinflüssen ausgesetzt, nicht überleben, während viele Getreideähren zusammen sich gegenseitig stützen, sich aneinander anlehnen und selbst schlimmstem Gewitter Stand halten können. Auch kann man aus nur einem einzelnen Korn kein nährendes Brot backen. Jedes Korn benötigt Licht, Wasser, Erde und Luft zum Leben. Wir bekommen Gelegenheit zu riechen, zu sehen, zu tasten und zu schmecken, wie aus einem kleinen Samenkorn das „Wunder“ Brot entsteht.
So, wie wir Kinder gedeihen und wachsen… und jeder von uns ein kleines, gorßes Wunder ist.
Herbstpicknick mit Elfenbesuch
Am Dienstag, den 1. Oktober 2024 machten
sich die Kinder der roten, grünen und blauen
Gruppen gemeinsam auf den Weg zur Konradkirche.
Die Bewegung an der frischen Luft, das gemeinsame Erleben und die wunderschöne Atmosphäre der herbstlichen Natur berührte unserer aller Sinne und sorgte für eine reichte und anspruchsvolle Lernumgebung. Für die neuen Kinder in unserem Kindergarten war das Picknick eine gute Gelegenheit, um sich als Teil der Gruppe und des Kindergartens zu erleben, um neue Kompetenzen zu entwickeln und sich selbst in der Gemeinschaft wahrzunehmen.
Wir unterschätzen manchmal, worauf unsere Kinder an so einem Tag achten müssen: Habe ich all meine Sachen angezogen? Wo ist mein Rucksack? Hinter welchem Kind muss ich in der Zweierreihe gehen? Welche Kinder gehören zu meiner Kindergruppe? Wohin habe ich meine Trinkflasche gegeben? Die Kinder werden mit Situationen konfrontiert, die neu, unbekannt und ab und an auch etwas beängstigend sein können. Wie wundervoll es dann für uns als Begleiterinnen sein kann, die Entwicklungen der Kinder zu beobachten und miterleben zu dürfen.
Nach einem gelungenen Picknick gingen wir gemeinsam (Wunsch der Kinder) auf Bärenjagd und bekamen überraschenden Besuch von zwei Waldelfen, die sehr traurig darüber waren, ihre magischen Kristalle verlogen zu haben. Mit Hilfe der Kinder zauberten wir die Kristalle zurück in die Elfenwelt. Als es plötzlich anfing zu nieseln, versuchten wir uns auch daran, die Regenwolken wegzuzaubern. Leider müssen wir dafür noch etwas üben 😉.
Vielleicht klappt das dann beim nächsten Ausflug? Wir freuen uns auf neue Abenteuer mit euren Kindern.
Wie bleiben meine Zähne gesund? - Zahngesundheit im Kindergarten
Anfang Oktober besuchte uns die Zahngesundheitserzieherin Christiane wieder gemeinsam mit ihrem Zahn Maxi, dem Klappergebiss Klappi sowie ihrem Dino-Baby. An drei spannenden und lehrreichen Tagen konnten die Kinder schließlich wieder allerhand wissenswertes über ihre Zähne erfahren. So wiederholten wir zum Beispiel wieder einmal welche Lebensmittel eigentlich gesund für unsere Zähne sind und welche unsere Zähne krank machen können. Schnell war klar, dass zu viele Süßigkeiten schädlich für unsere Zähne sind. Trotzdem wurde vermittelt, dass auch Naschen in überschaubaren Mengen erlaubt sein soll. Wichtig ist jedoch das anschließende Ausspülen mit Wasser, um den Zähnen eine Dusche zu gönnen. Außerdem wurde auch das richtige Zähneputzen mit der KAI-Methode wiederholt. Dabei wird zuerst die Kaufläche, dann die Außenseite und schließlich noch die Innenseite geputzt. Wobei Mamas oder Papas immer mithelfen und nachputzen sollten. Und zwar bis die Kinder 10 Jahre alt sind, so können die Zähne optimal gesund bleiben. Um die Wissensvermittlung an das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder anzupassen, variieren die Inhalte und auch die Dauer der Einheiten. So wurde bei unseren Sonnenkindern beispielsweise kontrolliert, ob bereits der große 6er-Zahn im Mund ist. Dieser ist nämlich besonders stark und muss daher auch ordentlich geputzt werden. Da waren die Kinder natürlich mächtig stolz, wenn sich bereits der große Zahn im Mund blicken lässt. Damit wir das Gelernte auch gleich in die Tat umsetzen konnten,durfte sich jedes Kind eine Zahnbürste aussuchen und schon konnte das Zähneputzen gemeinsam geübt werden. Zu guter Letzt hat auch noch jedes Kind einen Stempel bekommen, schließlich sind wir jetzt lauter Zahngesundheits-Profis. Ein voller Erfolg also.
Ein Wald aus Glas
Die Tage werden immer kürzer und alle im Kindergareten merken, dass wir uns auf dem Weg in die dunkle Jahreszeit befinden. Die Nebelschwaden am Morgen, der Mond und die Sterne die nun am Abend wieder früher zu sehen sind, die kühle Luft und der Duft von Laub im Wald. Der Herbst ist eine wunderbar sinnliche Zeit, in der auch wir Menschenkinder „nach Innen gehen“ dürfen.
Die Natur zieht sich zurück und wir versuchen den Kindern eine naturverbundene und lebensorientierte Umgebung zu ermöglichen, in der das „Sich-Erleben und Sich-Spüren“ in Verbundenheit mit der Natur sehr wichtig für uns ist. Nicht nur der Garten wird beim Laubhaufen-Springen, Blätter-Sammeln und Regenwetter genießen (ja, auch das darf sein 😉) zum Erlebnis – und Lernort der Kinder.
Die Lernräume unseres Hauses verändern sich ebenfalls. Dabei werden die Kinder dazu eingeladen sich einzubringen, eigene Ideen umzusetzen und neue Kompetenzen zu entwickeln.
Das Gestalten eines Nadelwaldes an den Fenstern unseres Kindergartens ist ein Beispiel davon. Beim Malen auf Glas werden Begriffe wie: oben, unten, breit, dick, dünn, spitz, Spitze, Baumstamm, … gefestigt und der Wortschatz erweitert. Die grobmotorische Übung auf der großen Glasfläche ist eine ideale Schreibvorbereitung und die emotionale Komponente „das habe ich gemacht!“ eine wesentliche Erfahrung für die Entwicklung eines gesunden „Ich bin“ des Kindes. Die Freude am Tun steht dabei im Vordergrund.
Wir wünschen euch Eltern eine gute Zeit des „Rückzugs“ aus der etwas lebendigeren Zeit des Sommers und freuen uns mit euren Kindern auf die vor uns liegenden Tage.
Ich geh mit meiner Laterne
Auch heuer haben wir unserem alljährlichen Laternenfest bereits entgegengefiebert. Dieses Jahr haben wir uns besonders intensiv mit der Geschichte vom Sterntalermädchen beschäftigt. Schließlich hat nicht nur der heilige Martin vor vielen vielen Jahren seinen warmen Mantel geteilt, auch das Sterntalermädchen hat auf seinem Weg ganz liebevoll mit Anderen geteilt. So haben wir uns das Sterntalermädchen als Vorbild genommen und gemeinsam mit den Kindern erarbeitet, wie auch wir für andere Menschen da sein und mit ihnen teilen können. Gemeinsam mit den Schulanfängern haben wir schließlich ein Theater aufbereitet. Da wir bei uns im Kindergarten Partizipation groß schreiben, war es uns ein Anliegen, die Ideen und Wünsche der Kinder aufzugreifen und zu berücksichtigen. So haben die Kinder kurzerhand entschieden, dass unser Sterntalermädchen mit Waldtieren teilen soll.
Aber auch unsere Regenbogenkinder waren fleißig am Üben. Schließlich durften sie die Fürbitten vortragen. Da braucht es ordentlich Mut, sich vor so vielen Festgästen eine Fürbitte ins Mikrofon zu sprechen! Unsere Mond- und Wolkenkinder haben ihr musikalisches Geschick bei einer Klanggeschichte bewiesen und konnten so das ein oder andere neue Instrument kennenlernen. Und auch unsere jüngsten Kinder der Krabbelstube haben fleißig geübt und uns einen Tanz gezeigt.
Nach so viel Üben waren wir natürlich bereit für unsere Festgäste, welche mit uns gemeinsam am Freitag, den 8. November gefeiert haben. Gemeinsam sind wir mit unseren Laternen vom Kindergarten bis zur Kirche marschiert. Gemeinsam wurde gesungen, gefeiert und gezeigt, wie wichtig es ist zu teilen. Im Anschluss durften wir uns bei unserer leckeren Agape vor der Kirche stärken und bei einem schmackhaften Getränk wärmen. Also rund um wieder ein gelungenes Fest.
Abschließend möchten wir uns noch einmal herzlichst bei all unseren Gästen für’s Mitfeiern bedanken, ohne euch wäre unser Laternenfest nur halb so schön. Ein großes Danke auch an die Eltern, die wieder einmal ein leckeres Buffet ermöglich haben sowie dem Ensemble der Musikkapelle für die musikalische Umrahmung bei unserem Laternenumzug. Danke auch für die freiwilligen Spenden, welche selbstverständlich den Kindern zu Gute kommen.
Der Tag des Apfels
Am Montag, 11. November bekamen wir Besuch von zwei Kindergartenmamas, welche uns im Namen der gesunden Gemeinde einen Korb voller leckerer Äpfel gebracht haben. Dazu haben wir uns im Turnsaal versammelt, gemeinsam besprochen, was man aus Äpfeln alles zubereiten kann und uns schließlich mit einem gemeinsamen Lied bedankt. Schließlich ist es uns ein Anliegen den Kindern einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln. Aber auch die Krabbelstube wurde mit knackigen Äpfeln versorgt. Gemeinsam möchten wir uns noch einmal für das Obst bedanken.
Geimeinsame Adventkranzweihe - der Herr Pfarrer ist zu Besuch
Nun dauert es wirklich nicht mehr lange, und die besondere und besinnliche Adventzeit steht vor der Türe. Auch in unseren Gruppenräumen zieht schon der vorweihnachtliche Glanz ein. Um uns also gemeinsam auf diese schöne Zeit vorzubereiten, wurden bereits recht fleißig die Adventkränze für die jeweiligen Gruppen gebunden. Dazu haben sich auch heuer wieder einige Mütter und Tanten bereit erklärt. Danke dafür!
Und auch heuer durften wir wieder den Herrn Pfarrer bei uns begrüßen, der bei einer gemeinsamen Feierlichkeit die Adventkränze sowohl vom Kindergarten, als auch von der Krabbelstube geweiht hat. Und selbstverständlich war auch der liebe Gott unser besonderer Gast bei dieser Feier, weshalb wir auch unsere Jesus-Kerze entzunden haben. Natürlich wurde auch gesungen und bei einem gemütlichen "Wir sagen euch an" bereits die erste Kerze entzunden. Eine sehr gemütliche und schöne erste vorweihnachtliche Feier. Und nun heißt es gemeinsam geduldig auf den Nikolaus und die Geburt Jesus zu warten...
Wir freuen uns schon sehr auf diese besinnliche Zeit mit den Kindern und möchten uns noch einmal herzlich beim Herrn Pfarrer für seinen Besuch bedanken!
Der Nikolaus ist hier - schon klopft es an der Tür
Am 5. Dezember hat uns doch tatsächlich der heilige Nikolaus im Kindergarten besucht!
Sonnenklar, dass da die Kinderaugen groß wurden, als Sankt Nikolaus da zu uns in den Turnsaal marschierte. Plötzlich war es muksmäuschen still und das Staunen war groß - endlich ist er da! Da hat sich das fleißige Üben und Wiederholen unserer Lieder, Gedichte und des Tanzes bezahlt gemacht. Schließlich wollten wir ja dem Herrn Nikolaus zeigen, was wir bereits so alles im Kindergarten gelernt haben. So hat die rote Gruppe dem Herrn Nikolaus ein Lied vorgesungen, die blaue Gruppe konnte ein Gedicht präsentieren und die grüne Gruppe hat einen Tanz einstudiert. Da staunte Sankt Nikolaus bei so vielen tüchtigen Kindern.
Und Sankt Nikolaus wäre nicht Sankt Nikolaus, wenn er nicht auch seine Gaben teilen würde - und so wurde jedem Kind sein persönliches Säcken mit Leckereien und ein paar nette Worte von dem guten Mann überreicht.
Aber nicht nur die Kinder vom Kindergarten wurden reich beschenkt, auch für unsere jüngsten hat Herr Nikolaus ein Säckchen bei der Krabbelstube hinterlassen und seine Gaben geteilt.
Somit sagen wir Dankeschön, dankeschön, lieber Nikolaus!
Spuren vom Christkind
- unsere gemeinsame Weihnachtsfeier
Am Freitag vor den Weihnachtsferien waren doch tatsächlich bereits die ersten Spuren vom Christkind auf die Kinder. Da war die Aufregung aber riesig! Schließlich war sogar die Türe zum Turnsaal abgesperrt. Als es schließlich soweit war und wir gemeinsam mit allen drei Gruppen den Turnsaal betraten, leuchteten die Kinderaugen mit den Lichtern am Christbaum um die Wette.
Wie bei jedem gemeinsamen Fest haben wir uns zunächst mit unserem gemeinsamen Lied begrüßt und uns ganz festlich eingestimmt. Wir haben die Kerzen beim Adventkranz angezündet und auch unsere Jesuskerze leuchtete besonders schön. Schließlich wollen wir auch Gott und Jesus zu uns einladen. Gemeinsam haben wir dann gespannt der Weihnachtsgeschichte gelauscht. Und so erfahren, warum wir eigentlich Weihnachten feiern und uns noch soooo viele Jahre später auf die Geburt von Jesus freuen. Und wie es sich bei einer Geburt gehört, gibt es auch "Geschenke" für das neugeborene Baby. Damit sich Jesus nämlich geliebt fühlt bei uns Menschen und bei uns im Kindergarten durfte jedes Kind einen leuchtenden Stern rund um den alten Stall in Bethlehem legen. So wollten wir unsere Liebe und Wärme mit Jesus teilen. Immerhin teilt Jesus, also unser lang ersehntes Christkind, auch so viele Geschenke mit uns. Und tatsächlich! Das Christkind war bereits bei uns im Kindergarten und hat ein wirklich riiiiiiiiiiesengroßes Geschenk für alle Kinder dagelassen. Das Christkind muss wohl ahnen, dass es im Kindergarten so tüchtige Tunrkinder gibt. Und so können wir uns auf viele spaßige und bewegungsfreudige Erfahrungen mit unserer neuen "Sprossenbrücke" freuen! Aber auch über Bücher, Wasserperlen und Puzzles konnten wir uns heute freuen. Da können wir nur noch "DANKE, liebes Christkind", sagen.
Und auch das Kindergartenteam möchte sich an dieser Stelle noch einmal für die Zusammenarbeit im Jahr 2024 bedanken! Wir wünschen euch und euren Familien besinnliche Weihnachten, ein braves Christkind und erholsame Ferien! Wir wünschen euch außerdem einen guten und gesunden Rutsch ins neue Jahr 2025!
- Euer Kindergarten- und Krabbelstubenteam
Winteraktivtag
Am Freitag 17.1.2025 war es sowiet. Wir nutzten das perfekte Winterwetter um einen tollen Winteraktivtag mit dem Kindergarten und der Krabbelstube, beim Skilift Oberaschau durchzuführen.
Bei besten Schnee- und Pistenbedingungen trafen wir uns um 8.45 Uhr beim Skilift.
Manche konnten es kaum erwarten das der Skilift startete, sie wollten unbedingt die ersten Schwünge in den Schnee ziehen.
Aber auch die Bob- und Rutschtellerfahrer, machten sich sogleich auf den Weg, um eine perfekte Bobbahn zu finden.
Vor lauter Spaß und Motivation merken wir kaum wie schnell die Zeit verging.
Doch dann wurde es mal Zeit, sich in der Skihütte, bei Getränken und einer Jause zu stärken. Die Pommes waren soo lecker!
Frisch gestärkt machten sich alle nochmal auf den Weg, um noch fleißig Ski zufahren oder zu schauen wer am weitesten mit dem Bob runterrutscht.
Dieser Abwechslungsreiche Vormittag ging viel zu schnell zuende.
Die größte Freude für die Kinder war jedoch von Mama, Papa, Oma, Opa, Godi oder Tante begleitet worden zu sein.
Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal herzlich dafür bedanken, das sich so viele Eltern, usw. Zeit genommen haben, und diesen Vormittag dadurch zu so etwas besondern gemacht haben.
Vilen DANK für EURE UNTERSTÜTZUNG!
....da ist was los...!
Fundkiste:
Bitte werft hin und wieder einen Blick in unsere Fundkiste. Dort finden sich oftmals einige Schätze, die auf ihren Besitzer warten.
Unsere Kinderbibliothek
In unserer Bibliothek finden sich
einige Schätze und aktuelle Neuerscheinungen.
Gerne dürft ihr euch bis zu 2 Bücher aus unserer Kindergartenbibliothek ausleihen. Bitte tragt dazu den Namen eures Kindes, sowie die jeweilige Buchnummer in die Liste ein.
Die Buskinder dürfen sich gerne mit uns ein Buch aussuchen.
Bitte innerhalb einer Woche wieder zurückbringen und achtsam mit unseren Büchern umgehen. Danke :)
Gemeinsam Danken
September 2024
Das Erntedankfest, als erstes Gemeinschaftsfest des Kindergartenjahres bietet uns im Kindergarten Gelegenheit für erste Begegnungen mit dem Thema „Wer/was ist Gott?“ und die Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt. Während neue Kinder sich noch im Kindergartenalltag orientieren dürfen, ist es für „alte Hasen“ bereits bekannt, dass der Wagen für die Erntedankfeier des Gottesdienstes in der Kirche befüllt wird.
Danke an alle Eltern, für eure Hilfe und die
mitgebrachten Schätze aus euren Gärten!
Durch eine gemeinsame Erzählgestaltung (nach Franz KETT) an der alle Gruppen teilnehmen, erarbeiten wir mit den Kindern heuer die Thematik „Gemeinsam sind wir stark!“ in Gleichung mit dem Samenkorn. Es würde alleine am Feld, den Witterungseinflüssen ausgesetzt, nicht überleben, während viele Getreideähren zusammen sich gegenseitig stützen, sich aneinander anlehnen und selbst schlimmstem Gewitter Stand halten können. Auch kann man aus nur einem einzelnen Korn kein nährendes Brot backen. Jedes Korn benötigt Licht, Wasser, Erde und Luft zum Leben. Wir bekommen Gelegenheit zu riechen, zu sehen, zu tasten und zu schmecken, wie aus einem kleinen Samenkorn das „Wunder“ Brot entsteht.
So, wie wir Kinder gedeihen und wachsen… und jeder von uns ein kleines, gorßes Wunder ist.
Herbstpicknick mit Elfenbesuch
Am Dienstag, den 1. Oktober 2024 machten
sich die Kinder der roten, grünen und blauen
Gruppen gemeinsam auf den Weg zur Konradkirche.
Die Bewegung an der frischen Luft, das gemeinsame Erleben und die wunderschöne Atmosphäre der herbstlichen Natur berührte unserer aller Sinne und sorgte für eine reichte und anspruchsvolle Lernumgebung. Für die neuen Kinder in unserem Kindergarten war das Picknick eine gute Gelegenheit, um sich als Teil der Gruppe und des Kindergartens zu erleben, um neue Kompetenzen zu entwickeln und sich selbst in der Gemeinschaft wahrzunehmen.
Wir unterschätzen manchmal, worauf unsere Kinder an so einem Tag achten müssen: Habe ich all meine Sachen angezogen? Wo ist mein Rucksack? Hinter welchem Kind muss ich in der Zweierreihe gehen? Welche Kinder gehören zu meiner Kindergruppe? Wohin habe ich meine Trinkflasche gegeben? Die Kinder werden mit Situationen konfrontiert, die neu, unbekannt und ab und an auch etwas beängstigend sein können. Wie wundervoll es dann für uns als Begleiterinnen sein kann, die Entwicklungen der Kinder zu beobachten und miterleben zu dürfen.
Nach einem gelungenen Picknick gingen wir gemeinsam (Wunsch der Kinder) auf Bärenjagd und bekamen überraschenden Besuch von zwei Waldelfen, die sehr traurig darüber waren, ihre magischen Kristalle verlogen zu haben. Mit Hilfe der Kinder zauberten wir die Kristalle zurück in die Elfenwelt. Als es plötzlich anfing zu nieseln, versuchten wir uns auch daran, die Regenwolken wegzuzaubern. Leider müssen wir dafür noch etwas üben 😉.
Vielleicht klappt das dann beim nächsten Ausflug? Wir freuen uns auf neue Abenteuer mit euren Kindern.
Wie bleiben meine Zähne gesund? - Zahngesundheit im Kindergarten
Anfang Oktober besuchte uns die Zahngesundheitserzieherin Christiane wieder gemeinsam mit ihrem Zahn Maxi, dem Klappergebiss Klappi sowie ihrem Dino-Baby. An drei spannenden und lehrreichen Tagen konnten die Kinder schließlich wieder allerhand wissenswertes über ihre Zähne erfahren. So wiederholten wir zum Beispiel wieder einmal welche Lebensmittel eigentlich gesund für unsere Zähne sind und welche unsere Zähne krank machen können. Schnell war klar, dass zu viele Süßigkeiten schädlich für unsere Zähne sind. Trotzdem wurde vermittelt, dass auch Naschen in überschaubaren Mengen erlaubt sein soll. Wichtig ist jedoch das anschließende Ausspülen mit Wasser, um den Zähnen eine Dusche zu gönnen. Außerdem wurde auch das richtige Zähneputzen mit der KAI-Methode wiederholt. Dabei wird zuerst die Kaufläche, dann die Außenseite und schließlich noch die Innenseite geputzt. Wobei Mamas oder Papas immer mithelfen und nachputzen sollten. Und zwar bis die Kinder 10 Jahre alt sind, so können die Zähne optimal gesund bleiben. Um die Wissensvermittlung an das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder anzupassen, variieren die Inhalte und auch die Dauer der Einheiten. So wurde bei unseren Sonnenkindern beispielsweise kontrolliert, ob bereits der große 6er-Zahn im Mund ist. Dieser ist nämlich besonders stark und muss daher auch ordentlich geputzt werden. Da waren die Kinder natürlich mächtig stolz, wenn sich bereits der große Zahn im Mund blicken lässt. Damit wir das Gelernte auch gleich in die Tat umsetzen konnten,durfte sich jedes Kind eine Zahnbürste aussuchen und schon konnte das Zähneputzen gemeinsam geübt werden. Zu guter Letzt hat auch noch jedes Kind einen Stempel bekommen, schließlich sind wir jetzt lauter Zahngesundheits-Profis. Ein voller Erfolg also.
Ein Wald aus Glas
Die Tage werden immer kürzer und alle im Kindergareten merken, dass wir uns auf dem Weg in die dunkle Jahreszeit befinden. Die Nebelschwaden am Morgen, der Mond und die Sterne die nun am Abend wieder früher zu sehen sind, die kühle Luft und der Duft von Laub im Wald. Der Herbst ist eine wunderbar sinnliche Zeit, in der auch wir Menschenkinder „nach Innen gehen“ dürfen.
Die Natur zieht sich zurück und wir versuchen den Kindern eine naturverbundene und lebensorientierte Umgebung zu ermöglichen, in der das „Sich-Erleben und Sich-Spüren“ in Verbundenheit mit der Natur sehr wichtig für uns ist. Nicht nur der Garten wird beim Laubhaufen-Springen, Blätter-Sammeln und Regenwetter genießen (ja, auch das darf sein 😉) zum Erlebnis – und Lernort der Kinder.
Die Lernräume unseres Hauses verändern sich ebenfalls. Dabei werden die Kinder dazu eingeladen sich einzubringen, eigene Ideen umzusetzen und neue Kompetenzen zu entwickeln.
Das Gestalten eines Nadelwaldes an den Fenstern unseres Kindergartens ist ein Beispiel davon. Beim Malen auf Glas werden Begriffe wie: oben, unten, breit, dick, dünn, spitz, Spitze, Baumstamm, … gefestigt und der Wortschatz erweitert. Die grobmotorische Übung auf der großen Glasfläche ist eine ideale Schreibvorbereitung und die emotionale Komponente „das habe ich gemacht!“ eine wesentliche Erfahrung für die Entwicklung eines gesunden „Ich bin“ des Kindes. Die Freude am Tun steht dabei im Vordergrund.
Wir wünschen euch Eltern eine gute Zeit des „Rückzugs“ aus der etwas lebendigeren Zeit des Sommers und freuen uns mit euren Kindern auf die vor uns liegenden Tage.
Ich geh mit meiner Laterne
Auch heuer haben wir unserem alljährlichen Laternenfest bereits entgegengefiebert. Dieses Jahr haben wir uns besonders intensiv mit der Geschichte vom Sterntalermädchen beschäftigt. Schließlich hat nicht nur der heilige Martin vor vielen vielen Jahren seinen warmen Mantel geteilt, auch das Sterntalermädchen hat auf seinem Weg ganz liebevoll mit Anderen geteilt. So haben wir uns das Sterntalermädchen als Vorbild genommen und gemeinsam mit den Kindern erarbeitet, wie auch wir für andere Menschen da sein und mit ihnen teilen können. Gemeinsam mit den Schulanfängern haben wir schließlich ein Theater aufbereitet. Da wir bei uns im Kindergarten Partizipation groß schreiben, war es uns ein Anliegen, die Ideen und Wünsche der Kinder aufzugreifen und zu berücksichtigen. So haben die Kinder kurzerhand entschieden, dass unser Sterntalermädchen mit Waldtieren teilen soll.
Aber auch unsere Regenbogenkinder waren fleißig am Üben. Schließlich durften sie die Fürbitten vortragen. Da braucht es ordentlich Mut, sich vor so vielen Festgästen eine Fürbitte ins Mikrofon zu sprechen! Unsere Mond- und Wolkenkinder haben ihr musikalisches Geschick bei einer Klanggeschichte bewiesen und konnten so das ein oder andere neue Instrument kennenlernen. Und auch unsere jüngsten Kinder der Krabbelstube haben fleißig geübt und uns einen Tanz gezeigt.
Nach so viel Üben waren wir natürlich bereit für unsere Festgäste, welche mit uns gemeinsam am Freitag, den 8. November gefeiert haben. Gemeinsam sind wir mit unseren Laternen vom Kindergarten bis zur Kirche marschiert. Gemeinsam wurde gesungen, gefeiert und gezeigt, wie wichtig es ist zu teilen. Im Anschluss durften wir uns bei unserer leckeren Agape vor der Kirche stärken und bei einem schmackhaften Getränk wärmen. Also rund um wieder ein gelungenes Fest.
Abschließend möchten wir uns noch einmal herzlichst bei all unseren Gästen für’s Mitfeiern bedanken, ohne euch wäre unser Laternenfest nur halb so schön. Ein großes Danke auch an die Eltern, die wieder einmal ein leckeres Buffet ermöglich haben sowie dem Ensemble der Musikkapelle für die musikalische Umrahmung bei unserem Laternenumzug. Danke auch für die freiwilligen Spenden, welche selbstverständlich den Kindern zu Gute kommen.
Der Tag des Apfels
Am Montag, 11. November bekamen wir Besuch von zwei Kindergartenmamas, welche uns im Namen der gesunden Gemeinde einen Korb voller leckerer Äpfel gebracht haben. Dazu haben wir uns im Turnsaal versammelt, gemeinsam besprochen, was man aus Äpfeln alles zubereiten kann und uns schließlich mit einem gemeinsamen Lied bedankt. Schließlich ist es uns ein Anliegen den Kindern einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln. Aber auch die Krabbelstube wurde mit knackigen Äpfeln versorgt. Gemeinsam möchten wir uns noch einmal für das Obst bedanken.