
Corona-News
Hier findet ihr immer die kindergartenaktuellen Corona-Informationen
Akutell beschränken sich die Coronamaßnahmen auf eine möglichst kurze Aufenthaltsdauer betriebsfremder Person, regelmäßiges Händewaschen seitens der Kinder und des Personals und das generelle Achten auf Hygiene.
19.11.21 - Information der Bildungsdirektion
09.02.22 - Elternbrief Kindergarten Thema Corona
Risikostufe 1
grüne Corona-Ampel
-
Für Kinder ist kein Mund-Nasen-Schutz notwenig
-
Betriebsfremde Personen (z.B. Eltern in der Bring- und Abholzeit) benötigen einen Mund-Nasen-Schutz beim Betreten des Kindergartens.
Bei längerem Aufenthalt (z.B. bei intensiverem Begleiten eines Eingewöhnungskindes oder bei Elterngesprächen) ist die 3G-Regel einzuhalten
Risikostufe 2
gelbe Corona-Ampel
es gelten zusätzliche Maßnahmen über Risikostufe 1 hinaus:
-
Mund-Nasen-Schutz für Kinder ab dem schulpflichtigen Alter außerhalb der Gruppenräume
-
Feste und Veranstaltungen sind nur nach Risikoanalyse möglich
(d.h. es gelten die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuell geltenden Bestimmungen der Covid-19-Öffnungsverordnung für Zusammenkünfte)
Risikostufe 3
rote Corona-Ampel
es gelten zusätzliche Maßnahmen über Risikostufe 2 hinaus:
-
Aktivitäten werden, wenn möglich, ins Freie verlegt
-
Feste und Feiern finden ausschließlich gruppenintern statt
-
(Eltern-) Veranstaltungen und Exkursionen / Ausflüge entfallen
-
Angebote mit externen Partnern entfallen
-
Elternabende, Elterngespräche, Besprechungen mit externen Partnern , etc. sind mittels elektronischer Kommunikation oder telefonisch abzuhalten
BRING- UND ABHOLSITUATION
DERZEIT DÜRFEN KEINE BETRIEBSFREMDEN PERSONEN IN UNSEREN KINDERGARTEN
BITTE BEIM BRINGEN UND ABHOLEN EURES KINDES BEI DER JEWEILIGEN GRUPPE LÄUTEN! UND EUER KIND WIRD VOM PERSONAL BEI DER TÜR GEHOLT BZW DORTHIN GEBRACHT
VIELEN DANK FÜR EUER ENTGEGENKOMMEN UND GEDULD BEI EVENTUELLEN WARTEZEITEN
EUER KINDERGARTENTEAM

Worauf wir im Umgang mit den Kindern besonderen Wert legen:
-
eine angstfreie und kommunikative Pädagogik
-
besondere Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale (z.B. Ellenbogen zusammenstupsen)
-
gruppenübergreifende Aktivitäten vermeiden
-
Speisen an Kochtagen gut durchkochen
-
in die Ellenbeuge niesen
-
regelmäßiges Händewaschen und Händewaschen vor dem Betreten der Gruppe am Morgen
Unsere Buchempfehlung zum Thema "Händewaschen"
"Händewaschen -ich mach mit" - Julia Volmert
Mats Wildschwein hat im Matsch gespielt. Nun setzt er sich mit dreckigen
Händen an den Tisch. Klar, dass nun alle Tierkinder rufen: Solche Pfoten
sind bei Tisch verboten! Finn Fuchs, sein neuer Freund, erklärt Mats ganz
genau, wie man sich richtig die Hände wäscht sodass alle Bakterien abge-
waschen werden. Und Finn weiß noch viel mehr: dass jedes Kind sein eigenes
Handtuch und seinen eigenen Becher benutzen soll. Und warum man andere
Kinder nicht anhustet, warum man sich nach dem Toilettengang die Hände
waschen soll und vieles mehr.
